Der 27. RooftopTalk von Dachkult hat gezeigt wie zukunftsweisend und zugleich ästhetisch anspruchsvoll die Integration von Solarenergie in die Architektur sein kann. Die Veranstaltung präsentierte mit eindrucksvollen Beispielen, wie Energiedächer – vom Einfamilienhaus bis zum Wohnkomplex – bereits heute erfolgreich umgesetzt werden. Ein Muss für alle Architekturschaffenden und Planenden!
RooftopTalk in Düsseldorf: ENERGIEDÄCHER – SOLAR, STEIL, SMART
Allgemein

Initiative Steildach
Über Dachkult
Dachkult, eine Plattform der Initiative Steildach, richtet sich gezielt an Planende und Architekturschaffende, Bauträger, kommunale Bauabteilungen sowie Hochschulen und Universitäten mit den Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. Seit 2018 bricht die Initiative erfolgreich mit eingefahrenen Vorstellungen und Klischees zum Steildach.
mehr über Dachkult erfahrenUnser Higlight
Eine Symbiose aus Ästhetik und Nachhaltigkeit – das „Wohnhaus am Hang“
Das Highlight der Veranstaltung war die Präsentation von Frank Liebig von liebig architektur aus Darmstadt. Sein Projekt „Wohnhaus am Hang“ in Fischbachtal ist ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Ästhetik Hand in Hand gehen können.
Besonderes Augenmerk verdient das Dach des Wohnhauses: Hier wurde der Solarziegel Stylist-PV von Jacobi Dachziegel nahtlos integriert. Frank Liebig demonstrierte mit Präzision, wie sich diese Solarziegel nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch optimal in die Dachlandschaft einfügen. Das Zusammenspiel mit dem Lärchenholz der Fassade schafft eine harmonische Verbindung zur freien landschaftlichen Umgebung und beweist, dass Solartechnik die Optik eines Gebäudes nicht beeinträchtigen muss, sondern sogar bereichern kann. Das „Wohnhaus am Hang“ ist ein klares Statement dafür, wie innovative Produkte wie der Stylist-PV in edelspacegrau modernen Energiestandards gerecht werden und gleichzeitig die Designansprüche von Architekten erfüllen.
Architekt Frank Liebig über das Wohnhaus am Hang
Inspiration aus der nächsten Generation und urbane Visionen
Den Auftakt der Veranstaltung bildeten Thomas Bolderl und Mina Dewald von der TH Augsburg, die ihren preisgekrönten Entwurf „Stapeltreff“ vom Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ 2024 präsentierten. Ergänzt wurde der Abend durch Bas Kegge March von Orange Architects aus Rotterdam, der zeigte, wie Solartechnologie auch in größerem Maßstab und im städtischen Kontext harmonisch in Bestandsdächer integriert werden kann – ein inspirierendes Beispiel für die Architektur im Bereich Sanierung und Umnutzung.
Inspiration trifft Networking: Das Fazit von Jacobi Dachziegel
Unter den Gästen, die die Präsentationen genossen, befand sich auch Gordon Wiechulla, Fachberater von Jacobi Dachziegel. Er zeigte sich begeistert von der Qualität der vorgestellten Projekte und insbesondere von der Demonstration der nahtlosen Integration unseres Solarziegels Stylist-PV im „Wohnhaus am Hang“.
Gordon Wiechulla fasste seine Eindrücke zusammen: „Der RooftopTalk in Düsseldorf war kurzweilig und bot eine hervorragende Plattform für den fachlichen Austausch. Besonders schätze ich die Gelegenheit zum Networking mit Architekten und Planern – das ist Gold wert!“
Die Veranstaltung ermöglichte nicht nur einen fachlichen Dialog über die neuesten Entwicklungen, sondern bot auch wertvolle Momente für das Networking und die Inspiration durch die visionären Entwürfe.