Indach-PV – Was ist das eigentlich?

Umwelt & Solar

Stilvolle Solaranlage im Dach mit PV-Modul J160-PV und Solardurchgangsziegel für die Warmwasseranlage

Bei Indach-Photovoltaiksystemen bzw. Indach-PV werden die Solarmodule direkt in die Dachfläche integriert und ersetzen die herkömmlichen Dachziegel. Aber wo genau liegen dabei die Vorteile? Und ehrlich – wie sehen die Nachteile aus?

Photovoltaik kurz erklärt

Photovoltaik bezeichnet die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom durch Solarzellen und ermöglicht so die direkte Nutzung erneuerbarer Energie auf dem eigenen Dach. Eine eigene Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile: Sie macht unabhängiger von Strompreisen und Energieversorgern, senkt durch Erzeugung eigenen Stroms die laufenden Stromkosten und ermöglicht es, überschüssigen Strom gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz einzuspeisen. Gleichzeitig leistet man durch die Reduktion von CO₂-Emissionen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und steigert den Wert der eigenen Immobilie durch moderne Energietechnik. Da Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer befreit sind, wird der Umstieg zusätzlich gefördert. In einigen Bundesländern ist bei Neubauten oder Sanierungen die Installation einer Photovoltaikanlage mittlerweile sogar verpflichtend (bspw. Niedersachen, Hamburg oder Baden-Württemberg).

Solarziegel Stylist-PV mit Autarq auf Scheune. Hier die Dachfläche im Fokus. Tonziegel in der Sonderserie cottage.

Solarziegel Stylist-PV, rotbraun

Darum geht es bei Indach-PV

Neben klassischen Aufdach-Anlagen gewinnen innovative Lösungen wie PV-Indach-Systeme und Solardachziegel zunehmend an Bedeutung. Bei Indach-Photovoltaiksystemen werden die Solarmodule direkt in die Dachfläche integriert und ersetzen die herkömmlichen Dachziegel. Dadurch entsteht eine moderne Optik, die das Dach nicht nur optisch aufwertet, sondern auch zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützt. Indach-PV-Anlagen schützen das Dach vor Wind und Wetter, genauso wie eine herkömmliche Dacheindeckung und erzeugen gleichzeitig grüne Energie.

Alles über PV-Lösungen erfahren
Der Weg zu Ihrem PV-Dach

J160-PV – Indach-Modullösung

PV in Perfektion – durch Kombination von Technik und Design

Jacobi und Autarq gehen noch einen Schritt weiter: Beim Solarziegel Stylist-PV werden die Solarlaminate direkt auf den Dachziegel aufgebracht, sodass sich die Technik nahezu unsichtbar in das Dachbild einfügt. Die Ziegel werden wie gewohnt verlegt, und die Stromerzeugung erfolgt dezent, ohne das Erscheinungsbild des Gebäudes wesentlich zu verändern.

Das Besondere am Solarziegel: jeweils zwei Ziegel werden in Reihe geschaltet und die Ziegelpärchen werden nebeneinander, also parallel verschaltet. Der große Vorteil: die Pärchen funktionieren unabhängig voneinander – ähnlich wie die Blätter eines Baumes, die einzeln Fotosynthese betreiben. Außerdem addiert sich die elektrische Spannung der Solarziegel nicht auf – die gesamte PV-Anlage kann also im sicheren Kleinspannungsbereich betrieben werden. Sowohl  eignen sich nur für Neubauten oder Dachsanierungen, da sie nicht zur Nachrüstung auf bestehenden Dächern vorgesehen sind.

Planen Sie eine Dachsanierung oder einen Neubau? Sprechen Sie uns gerne an
Mehrfamilienhaus mit Solarziegel Stylist-PV in edelspacegrau, top verlegt von Verarbeiter Blome Bedachungen

Solarziegel Stylist-PV, edelspacegrau

Vor- und Nachteile von Indach-Photovoltaiksystemen

Vorteile:

  • Die direkte Integration der PV-Anlage in die Dachfläche sorgt dafür, dass kein nachträgliches Aufbringen eines „Fremdkörpers“ nötig ist.
  • Das Dach behält somit ein harmonisches und ästhetisches Gesamtbild.
  • Es gibt keine zusätzliche Angriffsfläche für Wind, was das Risiko von Sturmschäden verringert.
  • Die Systeme bieten eine hohe Regensicherheit und Schutzfunktion wie herkömmliche Dachziegel.
  • Bessere Flächenausnutzung auf kleinen Dachflächen (gut geeignet für Reihenhäuser)
  • Enorme Gewichtseinsparung gegenüber Ziegeleindeckung mit Solar

Nachteile:

  • Die Investitionskosten sind höher als bei klassischen Aufdach-Modulen.
  • Sie sind nur mit ausgewählten Dachziegel-Modellen kompatibel (z.B. Jacobi J160)

Vor- und Nachteile von Solardachziegeln

Vorteile:

  • Solardachziegel sind optisch kaum von normalen Dachziegeln zu unterscheiden und nahezu unsichtbar.
  • Einzelne Ziegel können bei Defekt gezielt ausgetauscht werden.
  • Besonders gut geeignet für den Denkmalschutz
  • Sie sind unempfindlich bei Verschattung aufgrund der Parallelschaltung.
  • Kleinspannungsbereich von <120 Volt DC
  • Flexibel einsetzbar auf komplexen Dachformen mit vielen Störflächen.

Nachteile:

  • Höhere Investitionskosten als Aufdach- oder Indach-PV-Systeme
  • Der Wirkungsgrad ist geringer und die Leistung pro Quadratmeter weniger als bei klassischen Modulen.

Produktvorstellung: Solardachziegel Stylist-PV

Der Stylist-PV Solardachziegel integriert das Solarlaminat direkt auf dem Stylist® Dachziegel und liefert ca. 10 Watt pro Ziegel (ca. 120 Wp/m²). Die Ziegel werden wie herkömmliche Dachziegel verlegt, ohne separate Unterkonstruktion oder Durchdringung der Dachhaut, und sind dank Kleinspannung (max. 90 Volt) besonders sicher. Mit einer 25-jährigen Leistungsgarantie (mindestens 80 % der Nennleistung) bietet das System langlebige Effizienz. Defekte Ziegel können einzeln ausgetauscht werden. Farblich sind die Ziegel auf die Originalziegel abgestimmt und eignen sich daher auch ideal für denkmalgeschützte Gebäude.

Produktvorstellung: Indach-Modullösung J160-PV

Das J160-PV Indach-Modul passt perfekt zum Trendziegel J160, ersetzt sechs herkömmliche Dachziegel und liefert eine Leistung von 85 Wp pro Modul (170 Wp/m²). Es besteht aus robustem Hochleistungskunststoff mit hoher Wetter- und UV-Beständigkeit, wiegt nur 15 kg/m² und wird ohne aufwändiges Schienensystem direkt auf die Traglattung geschraubt.

Mit einer 10-jährigen Produktgarantie und einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie (mindestens 80 % der Nennleistung) bietet es langanhaltende Qualität. Die integrierte Bypass-Diode schützt vor Leistungsverlusten durch partielle Verschattung oder Defekte, indem nur das betroffene Modul aus dem Stromkreis genommen wird.

Fragen zu unseren Solarprodukten?

Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter!

Ansprechpartner finden!
Mitarbeiter im Außendienst - Stellenangebot